Vorwort zum Newsletter 12/2024

Mit diesem Newsletter begrüßen wir Sie in der Welt der optischen Sortierung von Kunststoff-Rohstoffen bei der SORTCO. Wenn Sie wollen, erhalten Sie zukünftig 3x im Jahr interessante Informationen rund um unsere Dienstleistung der Qualitätskontrolle an Neuwaren und Compounds, die für die Verarbeiter zu einer störungsfreien thermischen Verarbeitung und deutlichen Prozessoptimierung und für die Hersteller zur Reduzierung von Reklamationen führt.

Viel Freude beim Lesen!

Vor fast 10 Jahren, am 15.02.2015 wurde die SORTCO in Hamburg von Lars Ruttmann gegründet, kurz nachdem er beim VDI in Baden-Baden über die Einsatzmöglichkeiten von optischen Sortiermaschinen einen Vortrag vor ca. 50 Unternehmern gehalten hat. Zu diesem Zeitpunkt hatte er in dem von seinem Vater gegründeten Unternehmen, mit dem Sortiersysteme für die Saatgutindustrie verkauft wurden, kaum Kontakte in die Kunststoffindustrie. Durch einen Interessenten, der die Vorteile der optischen Sortierung von Kunststoffgranulaten als Neuware für sein Unternehmen sah, kam dann der berühmte Stein ins Rollen und wurde zu einer Erfolgsstory, die mit der Gründung, dem Aufbau einer ersten Sortieranlage und der Sortierung von 2.500t Kunststoffgranulat ihren Anfang nahm.

Bis zum Jahr 2020 wurden zwei weitere Anlagen in angemieteten Betriebsräumen installiert und 5.000t Rohstoff sortiert. Der Platzbedarf wuchs kontinuierlich weiter, so dass im Jahr 2020 mit dem Bau eines modernen Produktions- und Verwaltungsgebäudes im Gewerbegebiet Brohltal/Ost auf der grünen Wiese begonnen wurde und dieses im März 2021 bezogen werden konnte.

In den vergangenen 3 Jahren wurde das Unternehmen nicht nur nach ISO 9001:2015 zertifiziert, sondern es wurden auch 4 Silotürme mit einem Fassungsvolumen für je 50 Tonnen Rohstoff installiert und -darauf ist SORTCO besonders stolz- die Einführung eines Hygienemanagement-systems nach dem „BRC- Global Food Standards für Lebensmittelqualität und -sicherheit“, die mit einer Gefahrenanalyse zur Ermittlung kritischer HACCP-Kontrollpunkte einhergeht, im August 2023 realisiert. Die Wirksamkeit wurde zunächst durch ein Großunternehmen aus der herstellenden chemischen Industrie, dass seine Rohstoffe für den weltweiten Einsatz im Medizinsektor sortieren lässt, in einem speziellen Kundenaudit überprüft und freigegeben. Die SORTCO ist somit als „PURITY AREA“ zertifiziert. Inzwischen profitieren auch weitere Kunden von den besonderen Hygienemaßnahmen bei SORTCO.

Optische Sortierung
Schwerpunkt der Dienstleistungen bei SORTCO spielt unbestritten die optische Sortierung. Wir nutzen die innovativen, optoelektronischen Sortiersysteme von namhaften, weltweit führenden Maschinenherstellern. Die verwendeten Systeme nutzen die optischen Produkteigenschaften so, dass die sichere Erkennung zu einer sicheren Separierung führt. Wir prüfen dabei jedes einzelne Granulatkorn. Optische Defekte und Kontaminationen können ab einer Größe von 50 x 50 µm sicher ausgeschleust werden.

Entstauben/ Windsichten
Durch das Sichten von Feststoffen entstauben wir nach definierten Kriterien optimal das Produkt. Hierbei werden u.a. die Partikelgröße, die Dichte, aber auch die Trägheit des Produktes im Schwebe- oder Schichtungsverhalten von Stoffen berücksichtigt.

Klassiersieben
Die Trennung von festen Stoffen anhand der Korngröße gehört zu den meist eingesetzten Trenn- und Sortiertechniken überhaupt. Wir entfernen so Engelshaar, Longs/Spelzen und andere formabweichende Bestandteile, die in der Sortierung nichts zu suchen haben.

Entmetallisieren
Metallabscheider für die Separierung von NE-Metallen und/oder FE-Metallen werden bei jedem Sortiervorgang eingesetzt. Und zwar unmittelbar, bevor das entstaubte, gesiebte und optisch sortierte Kunststoffgranulat wieder in die Zielverpackung abgefüllt wird. Transparente Granulate lassen sich über die optische Sortierung jedoch genauer, feiner und sicherer entmetallisieren.

Auch die SORTCO lebt von ihren Mitarbeitern, egal in welcher Funktion diese tätig sind. Alle sind ein Gesicht des Unternehmens, stehen ihre Frau und ihren Mann und tragen als Maschinenführer, Lageristen, Laboranten, Techniker, usw. zum Unternehmenserfolg bei. Mit der Vorstellung unserer Kolleginnen und Kollegen beginnen wir im Vertrieb:

Vorname, Name:           Hilger Groß

Alter:                                    Rostig, aber rüstig. Gehört zum letzten Jahrgang der sog. Baby-Boomer

Freizeitaktivitäten:        Fotografieren, Musik auflegen und Mopped fahren. Konnte tatsächlich mal ganz gut Posaune spielen. Legt inzwischen nur noch Klassik-, Jazz-, und Swing-Platten auf. Fan großvolumiger V2-Motoren, fährt selbst Sport-Glide.

Zuständig für:                   Vertrieb und Qualitätsmanagement, seit 10/2020

Schwerpunkte:               Einführung QM-System gemäß ISO 9001:2015

Leitung, Führung und Entwicklung des Vertriebs

Ausbau der Sortiermengen und Steigerung der Umsätze

Repräsentation des Unternehmens bei Messen und Tagungen

 

Basics:                                Wurde nach der mittleren Reife in kleinem Handwerksbetrieb innerhalb von 3,5 Jahren auf Genauigkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit getrimmt. Den Umgang mit Holz, Metall und Kunststoff als Modellbauer erlernend, spielte Kunststoff seit 1982 die Hauptrolle.

Qualifikationen:             Durch Weiterbildung zum Produktionstechniker, Qualitätsprüfer und QM-Beauftragtem 5 Jahre Laborleiter in einem Konzern, dann 4 Jahre als F&E-Abteilungsleiter bei einem Compoundeur. Anschließend fast 10 Jahre Produktionsleiter bei Compoundeuren, parallel im Vertrieb gestartet und seit 20 Jahren dort richtig zuhause. Zwischendurch die Ausbildung zum TÜV-Auditor im Urlaub gemacht und selbst bezahlt.

Kompetenzen:                 Schnelle Auffassungsgabe und ein wachsamer Blick. Außerdem steht er noch voll auf echte Kontakte. Ein echter Händedruck, Blickkontakt und ein anschließendes Bier nach einem abgeschlossenen Geschäft werden nicht zu ersetzen sein. Basis ist, dass Hilger in seiner Laufbahn sowohl Spritzgussmaschinen, wie auch Extruder aufbaute und zum Laufen brachte. Beschäftigt sich seit 30 Jahre mit der optischen Sortierung.

Macken:                             Permanent am Optimieren, egal wo. Hinterfragt alles. Kann es überhaupt nicht leiden, wenn jemand nicht gründlich arbeitet und die Qualität leidet.

Stärken:                              Kommuniziert mit allen Menschen offen und klar. Kennt Gott und die Welt und damit auch die Probleme der Compoundeure und Verarbeiter aus dem Effeff. Stellt Fragen, die sich andere nicht zu stellen trauen und kommt dadurch schnell zum Ziel. Problemlöser für Kunden und Interessenten.

29.-30.01.2025               Medizin trifft Kunststofftechnik             KUZ-Leipzig

25.-26.02.2025               KPA                                                                      Ulm

26.-27.03.2025               PIAE                                                                     VDI-Mannheim

01.-02.04.2025               Folien und Fahrzeug                                    SKZ-Würzburg

13.-15.05.2025               KPA/KUTENO                                                  Bad Salzuflen

24.06.2025                       Compoundiertagung                                   SKZ-Würzburg

25.06.2025                       Innovationstagung                                       SKZ-Würzburg

26.06.2025                       Netzwerktagung                                            SKZ-Würzburg

17.-18.09.2025               Polyamidtagung                                            SKZ-Würzburg

23.-24.09.2025               Powtech                                                            Nürnberg